Veranstaltungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller Veranstaltungen in der Fischhalle.

Veranstaltungen


Freitag bis Sonntag, 2.6. bis 4.6.2023

Harburger Binnenhafenfest 2023

Foto © Binnenhafenfest

Live-Musik, Kultur, Infos, Open Ship, kostenlose Hafenrundfahrten und jede Menge Spaß für kleine und große Besucher! Am Freitag, den 2. Juni heißt es im Harburger Binnenhafen wieder LEINEN LOS!

Für drei Tage lädt der Trägerverbund aus der Kulturwerkstatt Harburg, dem Jachtclub Hansa, dem Museumshafen Harburg und dem Harburger Turnerbund/HTB alle Harburger zu einer großen Hafensause ein.

Homepage Binnenhafenfest:

https://harburger-hafenfest.de

Achtung: Die Parkplätze P1 und P2 können am WE des Binnenhafenfestes NICHT benutzt werden von unseren Gästen! Bitte benutzen Sie das Parkhaus am Veritaskai, oder kommen Sie zu Fuß oder mit dem Rad!


Achim Bogdahn „Unter den Wolken“– eine außergewöhnliche Deutschlandreise

Foto © Achim Hofbauer

BR-Radiomoderator Achim Bogdahn hat sich auf eine Reise durch Deutschland gemacht, um die höchsten Berge aller 16 Bundesländer zu erklimmen. Eigentlich interessiert er sich nicht fürs Wandern, aber als er von „Brocken-Benno“ hört, der im hohen Alter noch regelmäßig den Berg im Harz besteigt und damit sogar im Guinnessbuch der Rekorde verzeichnet ist, hat auch Achim Bogdahn die Abenteuerlust gepackt. Damit er nicht alleine wandert, lädt er bekannte Menschen aus den jeweiligen Regionen ein, ihn zu begleiten – von Schleswig Holstein und dem Bungsberg (mit Rocko Schamoni), über Hamburg und den Hasselbrack mit Dennis Gastmann bis zur Zugspitze (mit Felix Neureuther) – mit vielen Umwegen und Exkursen.

Unterwegs ist Achim Bogdahn nur mit öffentlichen Verkehrsmitteln, übernachtet wird auch nicht in Hotels, sondern bei meist wildfremden Menschen auf dem Sofa. Aus all diesen wunderbaren und zum Teil skurrilen Begegnungen mit Prominenten und Nicht-Prominenten ist ein Buch entstanden, ein Buch über Deutschland, über Begegnungen und Gespräche, über Menschen und über das Leben – mit vielen Umwegen, Anekdoten und Exkursen.

Hans-Joachim Watzke, der Chef von Borussia Dortmund, ging mit auf den Langenberg, stürzte beim Abstieg und geriet im Dauerregen laut eigenen Worten in den ,,Abstiegskampf“. Judith Holofernes von Wir sind Helden genoss die Stille und die gute Luft fernab von der Corona-Hölle in ihrem Kreuzberger Kiez am Großen Müggelberg in Köpenick. Ex-Bischöfin Margot Käßmann sprach beim Aufstieg auf den Wurmberg in Niedersachsen über Berge und Täler ihrer beruflichen Karriere. Mehmet Scholl erinnerte sich am Feldberg mit Schrecken an eine Strafwanderung auf den Wallberg unter dem damaligen FC Bayern- Trainer Felix Magath. Der Regisseur und Preisträger des Deutschen Filmpreises, Edgar Reitz, blickte vom Erbeskopf in Rheinland-Pfalz auf seine alte „Heimat“, den Hunsrück. Und mit Diskus – Olympiasieger Lars Riedel besuchte Achim Bogdahn beim Abstieg den zweimaligen Olympiasieger im Skispringen Jens Weißflog in dessen Skihütte am Fichtelberg in Sachsen. Die längste Anreise führte Achim Bogdahn zum Helpter Berg in Mecklenburg-Vorpommern. Sein Mitwanderer, Devid Striesow, konnte kaum glauben, dass man eine 14-stündige Zuganreise für einen Aufstieg von nicht einmal 200 Höhenmetern in Kauf nimmt. Und das natürlich auch wieder zurück.

Achim Bogdahn wurde 1965 in Erlangen geboren, wuchs in München auf und arbeitet als Radiomoderator beim Bayerischen Rundfunk/Bayern 2. Er hat in München, Berlin und Glasgow Evangelische Theologie studiert, er war Sänger der Band Isar 12 (erschienen bei Trikont) und er ist glühender Fan des TSV 1860 München (weswegen in seinem Pass hochoffiziell der Künstlername „Sechzig“ steht). Er hat als Schauspieler gearbeitet („Trautmann“), er ist geprüfter Fußballschiedsrichter, er spricht ein bisschen Dänisch und er liebt es, mit dem Zug zu fahren. »Unter den Wolken« ist sein Debüt.

Eintritt 15 €

Donnerstag, 15.6.2023 – 19 Uhr

MusikQuiz mit Lutz Mühlhaus

Foto: Lutz

Thema: “Duos”

Kneipenquiz – der absolute Renner in Hamburg. Und ab jetzt auch in Harburg!

Auf alle Musikfreaks warten nicht 99 Luftballons sondern 50 Hits aus mehr als fünf Jahrzehnten Musikgeschichte. Querbeet und doch immer mitten in den Gehörgang. Kennt man alles – man kommt nur oftmals nicht drauf. Jeder Titel wird für nur 30 Sekunden angespielt und dann heißt es raten. Es wird allein oder im Team gespielt. Am Ende wird der Musikexperte des Abends ermittelt und prämiert.

KEINE ABENDKASSE, NUR mit Vorreservierung unter: literatur@fischhalle-harburg.de

Eintritt/Startgeld 10 €

Das Startgeld von € 10.- pro Person fließt in ein Entwicklungshilfeprojekt in Bonthe, Sierra Leone/Westafrika. Infos unter http://www.bonthecenter.org/


Freitag, 16.6.2023 – 20 Uhr

Leading Edge

Folk Pop aus Süd Schweden

Foto © Leading edge

Das schwedische Folk-Pop-Ensemble Leading Edge ist eine betörende Kombination aus organischen Instrumentalmelodien und nordischer Pop-Produktion. Eine Gruppe von Musikern mit vielfältigen Einflüssen, die sich von Bands wie The Tallest Man on Earth und The Paper Kites inspirieren lassen. Ihre Texte verkörpern individuelle Universen, die von Neo-Noir-Filmen bis hin zu alltäglichen Gedanken inspiriert sind.

Leading Edge wurde 2012 von der Sängerin und Songschreiberin Anna Johannison gegründet und entstand aus einer Gruppe von Universitätsstudenten in Lund (Südschweden). Die Stadt, die für ihr reiches Studentenleben und ihren intellektuellen und aufgeschlossenen Geist bekannt ist, hat die Ästhetik der Band beeinflusst. Derzeit ist die Band in Malmö ansässig, wo sie von Anna selbst und Gitarrist/Songwriter Lewis Belcher geleitet wird.

Der Sound von Leading Edge hat sich von einem von Coldplay beeinflussten Pop-Rock zu einem eher akustischen Sound entwickelt, der in Zusammenarbeit mit dem in Göteborg ansässigen Produzenten Alexander Asp entstanden ist. Ihre sanften Gesangsharmonien werden von den eingängigen Melodien des Klaviers, der Folk-Geige und der E-Gitarre unterstützt.

Die Band veröffentlichte ihre erste EP im Jahr 2016 und wurde 2019 von Rexius Records unter Vertrag genommen. Die Single “Radio Shadow” und das darauf folgende Album “Northern Lights” wurden 2020 unter dem Label veröffentlicht.

Leading Edge kehrten 2022 mit “Sin City” zurück, mit einem dazugehörigen Musikvideo, das in den Straßen von Malmö aufgenommen wurde. Das Video wurde in der schwedischen Musikzeitschrift HYMN uraufgeführt.

Ihre letzte Single “The Secrets You Hide” wurde am 13. Mai 2022 veröffentlicht.

Links:

https://www.facebook.com/pg/LeadingEdge2012/

https://open.spotify.com/artist/4YBmoF7F0rNKHuwaRHLdgq?si=dtnf4bcsRQ-5585LVQNpDQ

https://www.instagram.com/leadingedgeofficial/

Eintritt 18 €

Tickets kaufen


Sonntag, 18.6.2023 – 11 bis 18 Uhr

Lions Club Hamburg-Harburg Hafen präsentiert

Grafikdesign © Sabine Dreismann

Eintritt 35 €

Tickets in der Fischhalle oder an der Tageskasse


Samstag, 24.6.2023 – 20 Uhr

Tramper

Foto © Tramper

Tramper ist Folk-Rock-Pop vom Feinsten! Der 12 Saiter Gitarrist und Sänger bleibt seinen irischen Wurzeln treu und taucht seine Stücke in den warmen akustischen Klang  des Folk. Dabei stehen Energie, Positivität und Lebensfreude klar im Mittelpunkt seiner Songs.

Die Musikalische Reise ging bereits über die Hansesail Rostock und Auftritte auf der Mein Schiff 5, bis hin zum Deichbrand Festival.

Begleitet wird er von Tilo an den Drums. Gemeinsam geht’s richtig nach vorn. Man kann den Bandstiel beschreiben als eine Kombination aus „John Butler Trio“ und „Mumford and Sons“ mit deutschen Texten.

Eintritt 15 €


Sonntag, 25.6.2023 – ab 15 Uhr

WORTart Literaturfestival

Thema „DREIFARBEN“

Foto © Petra Kohlase-Müller

Aus den drei Grundfarben ROT, BLAU und GELB lassen sich, bis auf Weiß und Schwarz, alle Farben mischen. Sie decken, mit den ihnen zugewiesenen Bedeutungen/Eigenschaften, das komplette Gefühlsspektrum ab.

Bist du ein WORTartist? Liebst es mit Worten zu spielen? Bist ein Wortjongleur, ein Federschwinger, ein Schreibfreak, ein Poetry-Slammer und kannst du deine Ideen und Gedanken zu diesem Thema in einen Text mit höchstens 2000 Zeichen verpacken? Bist du bereit, dich auf diese Challenge einzulassen? Dann los, mach mit.

Texteinreichungen bis spätestens 20.6.23 unter

literatur@fischhhalle-harburg.de ein.

Und da neben „DREIFARBEN“ aller guten Dinge drei sind, zu guter letzt nochmal: Bitte Textlänge mit höchstens 2000 Zeichen.

Eintritt frei, Hutspende


Samstag, 1.7.2023 – 20 Uhr

Appeltown Washboard Worms

Foto © Appeltown Washboard Worms

40 Jahre „Appeltown Washboard Worms“

40 Jahre Boogie-Woogie-Skiffle-Rock

Die weit über die Grenzen Hamburgs hinaus anerkannt erfolgreichste Boogie-Woogie-Skiffle-Rock-Band des Nordens, die „Appeltown Washboard Worms gibt es seit über 40 Jahren und sie werden nicht müde, immer neue Auftritts-Orte zu entdecken.

Die „Appeltown Washboard Worms“ haben inzwischen die Skiffle-Musik Hamburger Bands der 50er Jahre behutsam zu Grabe getragen und heben sich in ihrem abwechslungsreichen Programm von den anderen Skiffle-Bands durch ihr musikalisches Mischprogramm ab. Bei ihnen wimmert die E-Gitarre, singt der jüngste Waschbrett-Spieler Europas Jerry-Lee-Lewis-Rock´n´Roll zum hämmernden Piano des professionellen Boogie-Spielers und rockt der Banjo-Spieler auf seiner Mandoline. Ergänzt wird die Band seit 2011 von zwei gestandenen Hamburger Musikprofis. Am Kontrabass steht ein Urgestein der Jazzer-Szene, bringt der Band den Swing oder überrascht zusammen mit dem Drummer mit einer vierhändigen Boogie-Performance am Klavier und die Country-Fiddle spielt ein Teufelsgeiger aus Österreich, professioneller Geiger bei den Hamburger Symphonikern, dessen Soli inmitten des Publikums stets Begeisterungsstürme auslösen.

Das Programm der „Appeltowns“ enthält traditionelle Irish-Folk-Stücke ebenso wie Country-Balladen, fetziger Rock´n´Roll wechselt mit groovenden Boogie-Nummern, aber im Zentrum stehen immer noch die alten Skiffle-Stücke der 50er und 60er Jahre.

Besetzung:

Wolfgang Hilke:                      A-Gitarre

Carsten Meins:                      5string Banjo, Mandoline, Kontra-Bass

Finn Olaf Walter:                    E-Gitarre, Drums, Kontra-Bass, Löffel

Matthias Meissner:                Drums, Waschbrett, Frottoire

Klaus Lüers:                          Kontrabass, Piano, Akkordeon

Helmut Stuarnig:                    Country Fiddle

Eintritt 18 €

Tickets kaufen


Freitag, 7.7.2023 – 20 Uhr

MARION & SOBO BAND

Foto © georg schnock / dasgietzelt

Gypsy Jazz – Global Music – Chanson

NEUES ALBUM „Histoires“

„Marion & Sobo Band sind wirklich eine Gruppe leidenschaftlicher Musiker, die man eigentlich live goutieren sollte, denn dass da blitzschnell der Funke überspringt ist sicher. Auf [ihr Album] Histoires ist diese Spiellaune wunderbar eingefangen“ (SWR2). Geboren aus der Begeisterung für das Reisen und für Sprachen erschafft die französisch-deutsch-polnische Band ihren eigenen modernen Stil aus vokalem Gypsy Jazz, globaler Musik und Chanson. Marion & Sobo Band singt und spielt mit viel Charme, Humor, Leichtigkeit und Spielfreude für ein kultur- und generationsübergreifendes Publikum. Mit ihrem neuen Album „Histoires“ (Album der Woche bei WDR3 und SWR2) präsentieren die Musiker ein fesselndes, zugleich verspieltes Album voller Fantasie, Humor und farbiger Musik. Neben ihren Eigenkompositionen interpretieren sie auch einige Klassiker als Hommage an ihre musikalischen Wurzeln von West- und Ost-Europa zwischen dem französischen Swing der 30er bis hin zu den traditionellen Melodien des Balkan.

Farbige Geschichten, erzählt Marion sechs verschiedenen Sprachen – vom eleganten Französisch bis hin zum märchenhaften Romanes und ebenso bunt und vielfältig ist die musikalische Sprache der Band, die vor allem vom Gypsy Swing „à la Django“ geprägt ist, jedoch ihre Musik wird „mit akrobatischen Soli, Improvisationen und überraschenden Arrangements ins Hier und Heute transformiert“ (Jazzpodium).

Das Herz der Bonner Band sind die franko-amerikanische Sängerin Marion Lenfant-Preus und der polnische Gitarrist Alexander Sobocinski, genannt Sobo. Er stammt aus Polen, sie stammt aus Frankreich, und die zwei vielgereisten Musiker lernten sich auf einer Jazz-Session in Bonn kennen. Seitdem folgen sie gemeinsam mit ihrer Band der Idee, Musik über Schubladen hinweg zu kreieren.

Besetzung:

Marion Lenfant-Preus: voc/git

Alexander Sobocinski: git

Stefan Berger: kontrabass

http://marionandsoboband.com

Eintritt 18 €

Tickets kaufen


Donnerstag, 13.7.2023 – 19 Uhr

MusikQuiz mit Lutz Mühlhaus

Foto: Lutz

Thema: “Jetzt oder nie”

Kneipenquiz – der absolute Renner in Hamburg. Und ab jetzt auch in Harburg!

Auf alle Musikfreaks warten nicht 99 Luftballons sondern 50 Hits aus mehr als fünf Jahrzehnten Musikgeschichte. Querbeet und doch immer mitten in den Gehörgang. Kennt man alles – man kommt nur oftmals nicht drauf. Jeder Titel wird für nur 30 Sekunden angespielt und dann heißt es raten. Es wird allein oder im Team gespielt. Am Ende wird der Musikexperte des Abends ermittelt und prämiert.

KEINE ABENDKASSE, NUR mit Vorreservierung unter: literatur@fischhalle-harburg.de

Eintritt/Startgeld 10 €

Das Startgeld von € 10.- pro Person fließt in ein Entwicklungshilfeprojekt in Bonthe, Sierra Leone/Westafrika. Infos unter http://www.bonthecenter.org/


Freitag, 14.7.2023 – 20 Uhr

Aus Neuseeland:

Jackie Bristow & Band Singer/Songwriter, Pop, Folk, Country

Foto © Mark Tierney

Die Presse überschlägt sich vor Begeisterung.

Gefühlvoll komponierte Songs; mitreißende Liveshows!

In Neuseeland geboren, in ihrer früheren Heimat Australien verwurzelt und nun in den Vereinigten Staaten (Nashville TN) mitsamt Gitarre, Koffer und Songs angekommen, reist Jackie zwar mit leichtem Gepäck – fährt dabei in musikalischer Hinsicht aber gewichtiges Geschütz auf.Ihr 2016 erschienenes viertes Studioalbum „Shot of Gold“, begeisterte die Kritiker und erzielte in Neuseeland sogar Charterfolge. Nicht umsonst hatte Jackie Bristow bereits die Ehre mit vielen große Namen die Bühne zu teilen. Z.B. mit Herbert Grönemeyer, Marc Cohn, Art Garfunkel, John Oates, John Waite, Bettye Lavette, B.J. Thomas, Joe Ely, Marcia Ball, Charlie Robison, Rick Springfield, Bob Schneider, Jimmy Lafave, Euge Groove, Ruthie Foster, Howard Jones, Phoebe Snow, Daniel Lanois, Madeline Peryoux, Jimmy Webb, Paul Williams und Shawn Mullins. Außerdem begleitete Jackie mehrfach den Gitarrenvirtuosen Tommy Emmanuel auf seinen ausgedehnten Tourneen als Support-Act. Sie spielten 2011, 2015 und 2016 vor ausverkauften Konzerthäusern in ganz USA. 2014 wurde Jackie zum Musikbotschafter des Jahres des neuseeländischen Southland gekürt (New Zealand Southland Music Ambassador of the Year). 2017 zog sie nach Nashville, Tennessee.

Weitere Informationen

http://www.kramer-artists.de/jackie-bristow/

Eintritt 22 €


Sonntag, 16.7.2023 – 10 bis 17 Uhr

Flohmarkt

Design © Petra Kohlase-Müller

Eintritt: frei


Sonntag, 6.8.2023 – 17 Uhr

Jai Larkan

Singer-Songwriter, Multiinstrumentalist und Loop-Künstler aus Australien im Rahmen seiner 2023 Tour!

Fotos @ Anna Kovaleva

Jai Larkan spielt mehrere Instrumente und bindet in seinen Live-Loops die Klänge von Klavier, Akustikgitarre und Percussion zusammen. Scheinbar mühelos vereint er alle diese Ebenen zu einem fesselnden Ganzen. Jeder Song ist voller poetischer und gefühlvoller Zeilen, die dank der eindringlichen und beschwörenden Stimme von Jai auf das Publikum einwirken.

Der melodischen Tradition von Bruce Springsteen und Peter Gabriel folgend, appelliert Jai Larkan an Liebhaber emotionaler Texte und Melodien.

Bei den passenden Lichtverhältnissen kann Jai’s Show von visuellen Projektionen begleitet werden.

Bevor er seine Solokarriere begann, war Jai als Leadsänger und Mastermind der populären Folk-Rock-Band „The Wishing Well“ über zehn Jahre auf Tour. Mit der Band hat er über 660 Konzerte gespielt und trat auf namhaften Festivals auf wie Montreux Jazz Festival, Edinburgh Fringe Festival und Skagen Festival.

Die Presse über Jai und seine Show:

„Australisches Multitalent“ HNA

„Virtuoses Spiel auf der Klaviatur der Gefühle“ Westfälische Nachrichten

„Mit seinen kunstvollen Arrangements und poetischen Texten nimmt der Singer-Songwriter sein Publikum sofort gefangen“ Main-Echo

„Die Musik anhört, als spiele nicht ein Musiker auf der Bühne, sondern mindestens vier“ RGA

Eintritt 15 €

Tickets kaufen


Donnerstag, 10.8.2023 – 19 Uhr

MusikQuiz mit Lutz Mühlhaus

Foto: Lutz

Thema: “Australien”

Kneipenquiz – der absolute Renner in Hamburg. Und ab jetzt auch in Harburg!

Auf alle Musikfreaks warten nicht 99 Luftballons sondern 50 Hits aus mehr als fünf Jahrzehnten Musikgeschichte. Querbeet und doch immer mitten in den Gehörgang. Kennt man alles – man kommt nur oftmals nicht drauf. Jeder Titel wird für nur 30 Sekunden angespielt und dann heißt es raten. Es wird allein oder im Team gespielt. Am Ende wird der Musikexperte des Abends ermittelt und prämiert.

KEINE ABENDKASSE, NUR mit Vorreservierung unter: literatur@fischhalle-harburg.de

Eintritt/Startgeld 10 €

Das Startgeld von € 10.- pro Person fließt in ein Entwicklungshilfeprojekt in Bonthe, Sierra Leone/Westafrika. Infos unter http://www.bonthecenter.org/


Freitag, 18.8.2023 – 20 Uhr

ANTONIO ANDRADE TRIO

Ursula Moreno – Tanz, David Bastidas – Gesang, Antonio Andrade – Gitarre

Foto © Antonio Andrade Trio

Die neue Show des Flamenco-Gitarristen Antonio Andrade – live on stage. Diese Kunst entstand in Andalusien auf der Basis der andalusischen Folklore, die sich immer wieder durch all die mit Andalusien in Berührung gekommenen Kulturen bereicherte, wie die Arabische, die Jüdische, die Christliche sowie die Kultur der andalusischen Zigeuner. Diese einmalige Mixtur und Symbiose auch mit immer Neueren Einflüssen wie denen der Musik aus Südamerika oder gar des Jazz haben aus dem Flamenco einer der interessantesten Musikstilen der Weltmusik und der Musikgeschichte gemacht. 2010 wurde der Flamenco von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe erklärt und kann von sich behaupten, eine lebendige Musik zu sein, die sich weiterhin ständig weiterentwickelt.

Wir lassen uns in Olivenhaine, weiße Dörfer, Moscheen, Kathedralen, alte Synagogen entführen. Wir hören Töne des Leids, der Trauer aber auch der Freude und Hoffnung.

All diese Emotionen des Alltäglichen Lebens, die wir über Jahrtausende mit unseren Vorfahren geteilt und geerbt haben, können durch diese einzigartige Kombination hervorragender Musik und Tanzes Spaniens und Lateinamerikas zur höchsten Entfaltung gebracht

Eintritt 22 €

Tickets kaufen


Samstag, 19.8.2023 – 20 Uhr

Nadine Fingerhut / Jan Schröder

Foto Nadine Fingerhut © Maria Schmidt, Foto Jan Schröder © Fabrizio Barile

Liedermacher Special Open Air

Die eine im Norden zu Besuch, für den anderen ein Heimspiel. Und das ist es dann auch schon mit den großen Unterschieden. Nadine Fingerhut, die ihre federleichten, tanzbaren Songs mit ihrer samtigen Stimme in unser Herz schleichen lässt und Jan Schröder, der uns allen mit seinen Texten und Emotionen, seinem norddeutschen Witz und groovigen Songs zum Schmunzeln bringt.

Was aber beide wirklich großartig schaffen, ist, uns an Ihrem Leben und Erlebten teilhaben zu lassen. Wichtige Themen, spaßige Themen, Liebe, Leid, tiefe Gefühle – immer mit ein wenig Melancholie aber viel Hoffnung. So ähnlich sich die beiden mit ihrer textuellen Qualität sind, so unterschiedlich ist doch die Verpackung der Poesie in die Musik.

Am 19.8.23 können wir in der Fischhalle erleben, was zu Deutschlands Elite der Singer-Songwriter gehört, wie erstaunlich dicht und doch so unterschiedlich gute, moderne Popmusik sein kann. Ein sehr besonderer Abend mit zwei sehr besonderen Künstlern.

Nadine Fingerhut (Solo)

Jan Schröder (Acoustic-Trio: Bass, Cajon, Gitarre/Gesang)

Eintritt 18 €

Tickets kaufen


Donnerstag, 24.8.2023 – 19 Uhr

Der Hafen liest…

Sylvia Lott „Goldene Zeiten im Inselsalon“

Foto © Melanie Dreysse

Ein Friseursalon auf Norderney und starke Frauen, die für ihre Träume und die Liebe kämpfen – Eine große Familiensaga voll nostalgischem Insel-Charme, romantisch, warmherzig und hervorragend recherchiert.

Die Atmosphäre der Goldenen Zwanziger auf Norderney wird lebendig im neuen Roman von Sylvia Lott. Es ist der dritte Band der vierteiligen Norderney-Saga.

Die hübsche, sensible Lissy macht in den Goldenen Zwanzigern auf Norderney eine Lehre im familieneigenen Friseursalon. Schon immer fühlt sie eine unbestimmte Sehnsucht, ihr fehlt etwas, das sie nicht benennen kann. Glamour und Elend liegen in diesen Jahren im Seebad nah beieinander. Lissys Mutter Frieda spezialisiert sich auf Bubiköpfe, ihre Freundin Grete hilft bedürftigen Kindern. Lissy aber wird das Inselleben zu eng. Nach ihrer Lehre darf sie in einem führenden Salon Berlins arbeiten, um sich den Feinschliff zu holen. Dort genießt sie ein ausgelassenes freies Leben. Sie begegnet dem charismatischen Ivo Sartorius…

Die ersten beiden Bände – „Die Frauen vom Inselsalon“ und „Sturm über dem Inselsalon“ schafften es gleich nach Erscheinen auf die SPIEGEL-Bestsellerliste. Obwohl die Bände chronologisch aufgebaut sind, kann man sie unabhängig voneinander lesen.

Die freie Journalistin und Autorin Sylvia Lott ist gebürtige Ostfriesin und lebt in Hamburg. Viele Jahre schrieb sie für verschiedene Frauen-, Lifestyle- und Reisemagazine, inzwischen konzentriert sie sich ganz auf ihre Romane. Bei der Recherche zu einem ihrer Romane faszinierte sie die glanzvolle und wechselhafte Geschichte Norderneys und die Idee entstand, eine vierbändige Saga zu schreiben. Diese Reihe spielt rund um einen Friseursalon auf Norderney während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Eintritt 15 €

Tickets kaufen


Freitag, 25.8.2023 – 20 Uhr

newgrooves

Groove-Jazz, Funk, Soul

Foto © newgrooves

newgrooves – Name ist Programm:
Sechs im Leben und im Groove-Jazz erfahrene Musiker aus Hamburg treten an, um in der Tradition von Herbie Hancock, Incognito oder den Yellowjackets eigene Stücke, aber auch bekannte Cover-Stücke in einem individuellen, jazzigen Stil zu entwickeln und zu präsentieren.

Neben Grooves, die „ins Knie gehen“, getragen von der eingespielten Rhythmusgruppe, sind vor allem inspirierte Improvisationen und fließende Melodien das Markenzeichen der Band. Das bietet auch den perfekten Rahmen für die warme und energiegeladene Stimme der stets Optimismus versprühenden Sängerin Julie Ann. Von knackigem Funk bis zu einfühlsamen Balladen ist alles dabei.

newgrooves begeistert ein jazzorientiertes „Fachpublikum“ in Clubs und auf Festivals, aber auch ein breites Spektrum eher an funkigen Grooves interessierter Zuhörer. Spirit und Soul der Band sorgen in jedem Falle für eine besondere Atmosphäre und eine intensive Interaktion zwischen Band und Publikum.

newgrooves sind:

Julie Ann (vocals),

Manfred Meine (saxophones),

Christian Strunge (guitars),

Thomas Brandes (keyboards),

Pierre Brand (bass), sowie

Jens Ahlert (drums).

Website:

www.newgrooves.de

Eintritt 15 €

Tickets kaufen


Freitag, 1.9.2023 – 20 Uhr

Tone Fish auf Tour – Irish Night 7.0

Foto © Tone Fish

Tone Fish tourt seit zehn Jahren durch ganz Deutschland und hat sich einen festen Platz in der Kulturszene erspielt. Große und kleine Bühnen, Festivals, Kirchen – die Band ist überall zu Hause. Von Stillstand halten die Musiker wenig und treten mit einem brandneuen Programm an. Die Mischung ist wie die Musiker – überraschend und unvorhersehbar. Eigene Kompositionen und verfremdetes Diebesgut lösen einander ab, oft verschwimmen die Grenzen. Traditionelle Songs, Vertonungen von Shakespeare und Goethe, Wilhelm Busch und Metallica werden auch nicht vergessen. Von den Konzerten der Folk-Band Tone Fish mit Ihrem Rat City Folk geht eine akute Ansteckungsgefahr aus. Die Presse schrieb: „Die Inkubationszeit ist kurz, die Symptome beim Publikum sind augenblickliche Verzückung, Bewegungslust und Drang nach stimmlicher Beteiligung“, was nicht ganz falsch ist. Die zwangsläufige Abhängigkeit führt oft zu Überdosierung und Wiederholungskonzerten. Tone Fish spielt von Beginn an ununterbrochen und hat mehr als 800 Konzerte gegeben. 70-80 Konzerte pro Jahr bundesweit sind ein Statement. Einfach weiter so passt allerdings nicht zum olympischen Anspruch der Musiker, stattdessen erfindet sich die Band immer wieder neu.

Michaela Jeretzky (Gesang, Flöte, Bass)

Stefan Gliwitzki (Gesang, Gitarre, Bouzouki)

Eintritt 18 €

Tickets kaufen


Donnerstag, 7.9.2023 – 19 Uhr

MusikQuiz mit Lutz Mühlhaus

Foto: Lutz

Thema: “Soul”

Kneipenquiz – der absolute Renner in Hamburg. Und ab jetzt auch in Harburg!

Auf alle Musikfreaks warten nicht 99 Luftballons sondern 50 Hits aus mehr als fünf Jahrzehnten Musikgeschichte. Querbeet und doch immer mitten in den Gehörgang. Kennt man alles – man kommt nur oftmals nicht drauf. Jeder Titel wird für nur 30 Sekunden angespielt und dann heißt es raten. Es wird allein oder im Team gespielt. Am Ende wird der Musikexperte des Abends ermittelt und prämiert.

KEINE ABENDKASSE, NUR mit Vorreservierung unter: literatur@fischhalle-harburg.de

Eintritt/Startgeld 10 €

Das Startgeld von € 10.- pro Person fließt in ein Entwicklungshilfeprojekt in Bonthe, Sierra Leone/Westafrika. Infos unter http://www.bonthecenter.org/


Freitag, 8.9.2023 – 20 Uhr

Abi Wallenstein und Holger “Hobo” Daub

Foto: Abi Wallenstein und Holger “Hobo” Daub

Der „Vater der Hamburger Bluesszene“, mit den Jahren zu kulthaft anmutender Berühmtheit gelangt, zählt er zu den herausragenden Bluesgrössen in Europa. Das verdankt Abi seiner nunmehr über 40-jährigen Bühnenarbeit, mit durchschnittlich 120 Konzerten im Jahr, seinem einzigartigen Gitarrenspiel: Der Kombination von gleichzeitigen Bass-Rhythmus- und Riff-Elementen, seiner achtsaitigen Gitarre, seiner rauen Stimme und nicht zuletzt seiner souveränen Bühnenpräsenz.

„Egal, ob er als One-Man-Band das Gewusel einer Fussgängerzone zum Stillstand bringt, oder bei einem Festival die Headliner uralt aussehen lässt, Abi weiß immer mit einem eigenen Gesangs- und Gitarrenspiel zu faszinieren“ (ROLLING STONE)

Holger „Hobo“ Daub begleitet Abi Wallenstein mit seinem ausdrucksvollen, mitreißenden und farbenreichen Bluesharpspiel.

HOBO

Harp, Vocals

Holger HoBo Daub ist Mundharmonikaspieler, Sänger und Entertainer. Sein Mundharmonikaspiel ist dynamisch, unkonventionell und leidenschaftlich. HoBo ist ein vielseitiger Künstler, der sich mit Offenheit und Improvisationsfreude neue Musikstile erarbeitet und das Publikum in seinen Bann zieht. Seit 2001 ist er freier Mitarbeiter des Deutschen Harmonika Museums und betreut die Wanderausstellung In aller Munde auf deren Touren durch Europa und den USA.

2014 erreichte er zusammen mit Tim Lothar das Semifinale bei der International Blues Challenge in Memphis. Im Mai 2015 performte er im ZDF Kulturmagazin Aspekte und war auch im 3min Film über das Harmonika Museum zu sehen. Das Album “Blues from the North” mit Tim Lothar wurde 2016 für den Danish Music Award – Bestes Blues Album des Jahres nominiert.

www.100000km.de

Eintritt 22 Euro

Tickets kaufen


Freitag, 15.9.2023 – 20 Uhr

Astrakan Project

Electro-World-Bretonische Musik

Foto © Astrakan Project

Die alten Klagelieder und bretonischen Sagen sind für die Band die Hauptquellen der Inspiration. Ihre Leidenschaft für längere Reisen durch Europa, sowie lange Aufenthalte in der Türkei oder in Griechenland, bereichern dazu ihre Musik mit typischen Instrumenten und Rhythmen aus dem Balkan und dem nahen Osten. Jede Aufführung wird durch ihr Charisma und durch eine kunstvoll beherrschte Inszenierung in eine magische Zauberwelt verwandelt. In dieser zeitlosen Welt entfaltet sich täglich aber zeitgenössische eine gleichzeitig städtische und völlige Musik.

Seit dem Beginn des Projekts in Istanbul hat Astrakan Projekt in 15 verschiedenen Ländern über 120 Konzerte gegeben und 5 Alben bereits herausgegeben. Zum ersten Mal steht eine Band aus der Bretagne auf der Titelseite einer schriftlichen Zeitschrift: fRoots (Juni 2016).

Eintritt 15 €

Tickets kaufen


Mittwoch, 20.9.2023 – 19 Uhr

Der Hafen liest…

Ella Carina Werner „Man kann auch ohne Kinder keine Karriere machen“

Foto © Julia Schwendner

„Als ich fünfzehn war, war ich das erste Mal schwer verliebt. Er war sechzehn, hatte tiefbraune Augen und dunkles Haar. Wir konnten uns super unterhalten. Wir konnten uns super küssen. Wir wollten für immer zusammenbleiben. Wir wären für immer zusammengeblieben, wenn nur die interkulturellen Differenzen nicht gewesen wären. Er hatte eine andere Mentalität, war ein Supermacho, dominant und charakterlich ein Windei, ferner untreu, faul und triebgesteuert bis zu 24 Stunden am Tag, wie alle Katholiken.”

„Man kann auch ohne Kinder keine Karriere machen“

(erschienen bei Rowohlt), das sind 26 satirische Geschichten, die keinerlei Antworten auf irgendwas geben, aber zahlreiche Fragen aufwerfen: Diese neuartigen Schweißausbrüche, sind das jetzt die Wechseljahre oder die Erderwärmung? Kann man als Sozialistin eigentlich hochpreisige Spitzenunterwäsche tragen? Ist das Anheuern einer männlichen Putzkraft bereits ein feministischer Akt? Darf man noch pubertär sein, wenn man schon ein pubertäres Kind hat? Und warum sind Männer über vierzig alle so unfassbar unattraktiv?

Ella Carina Werner wuchs als Tochter eines Psychologen und einer Bauchtänzerin auf. Bis 2021 war sie Redakteurin des Satiremagazins Titanic und schreibt dort seither die Kolumne „Rosen in Beton“. Außerdem ist sie dort seit 2022 Mitherausgeberin. Sie veröffentlichte Satiren u.a. in der taz, dem Missy Magazine und der Frankfurter Rundschau. Außerdem ist sie Mitglied der Lesebühne „Liebe für alle“ im Grünen Jäger, St. Pauli. 2020 erschien ihr gefeierter Geschichtenband „Der Untergang des Abendkleides“ im Satyr Verlag (aus dem die Geschichte „Beim Frauenarzt” stammt), über den Spiegel Online schrieb: »Wie Kafka nach einem guten Joint«.

Eintritt 15 €

Tickets kaufen


Samstag, 30.9.2023 – 20 Uhr

EDDY WINKELMANN und ULI KRINGLER

„SORGEN AUFM SOFA“

Foto © Sabine Dreismann

Ein wunderbares Programm über kleine und große Sorgen, die man aber mit einer gewissen Leichtigkeit locker vom Sofa aus lösen kann. Und da ist die Fischhalle geradezu prädesziniert. Es gibt dort Sofas.

Viele neue Geschichten und Songs der beiden „Stammgäste“ und Ausnahmekünstler dieses wunderbaren Auftrittsortes im Harburger Binnenhafen. Eddy Winkelmann als Geschichtenerzähler und Musiker begleitet von Uli Kringler, die ihre „Vielsaitigkeit“ auf allen Instrumenten diesen Abend wieder erstrahlen lassen.

Presse: „Wenn das Konzert zu Ende ist, schaut man verwundert auf die Uhr. Kurzweilig, humorvoll und treffend in den Themen. Man genießt die Zugaben und geht mit einem Lächeln im Herzen und einem Refrain auf den Lippen nach Hause. Ein wundervoller Abend mit Geschichten aus unserem Alltag und hervorragender, handgemachter Musik.“ (Abendjournal NDR)

Eintritt 18 €


Samstag, 7.10.2023 – 19 Uhr

Suedkultur Music Night 2023

19:00 Uhr: GEMISCHTER SATZ – AustroPop

Foto © Gemischter Satz

Österreichische Musiker, die aus den verschiedenen Genres kommen und damit die unterschiedlichsten Einflüsse in diese Musik mitbringen. Ihre Musik, der AUSTROPOP gehört zur österreichischen Seele und zur heimischen Musikszene. Die Cover-Versionen der großen AUSTROPOP Legenden, aber auch viele selten gehörte Schmankerl lassen auch Insider der Szene auf ihre Rechnung kommen.

Was ist eigentlich ein GEMISCHTER SATZ?

Es ist einer der traditionsreichsten österreichischen Weine und auch ein Stück Identität. So wie die österreichische Kultur, die seit jeher von unterschiedlichsten Einflüssen geprägt ist, zeichnet er sich durch das subtile Zusammenspiel verschiedenster Rebsorten aus. Und so ist auch die Musik dieser Band!

20:15 Uhr: Vor Rotterdam – Deutsch Pop aus Berlin und Brandenburg

Foto © Vor Rotterdam

Die Musik der 3 ist so modern und ambitioniert wie die Stadt Rotterdam selbst. Und doch hat die Stadt so gar nichts mit der Entstehung von „Vor Rotterdam“ zu tun. Die Jungs haben sich bei verschiedenen Konzerten kennengelernt. Was auf der Bühne anfangs getrennt begann (jeder spielte in einem anderen Projekt) hat sich im Backstage vereint. Es wurde ein Probenraum angemietet, in Berlin, nicht in Rotterdam, und es wurden erste Songs geschrieben und dem Publikum präsentiert. Mit ihrer „Irgendwie Vielleicht“-EP zeigten die Jungs, dass sie irgendwie vielleicht mehr sind als nur irgendeine Band.

2018 gewannen sie den Landesentscheid von Local Heroes und vertraten das Land Brandenburg 2019 im Deutschland Finale. Einen Ihrer schönsten Auftritte hatten die Jungs 2019 beim Fest zum Tag der Deutschen Einheit. Sie durften vor dem Brandenburger Tor die Zuschauer zum Tanzen bringen.

In diesem Jahr gibt’s neue Musik auf die Ohren. Die nächste kleine Platte mit dem Namen „Hand in Hand“ steht bereits in den Startlöchern. Immer auf dem laufenden ist, wer „Vor Rotterdam“ bei Facebook und Instagram folgt.

21:15 Uhr: Rabajah | Die Band

Foto © Rabajah

Die Musiker hinter Rabajah gründeten die Band im Jahr 2014. Mit dem Titel „Berlins Beste Newcomerband“ und dem dritten Platz beim deutschlandweiten Band-Wettbewerb Local Heroes gelang ihnen ein imposanter Start. Der Anklang für die tanzbare Musik sorgte dafür, dass sich Rabajah schnell eine lokale Fanbase erspielte. Im Laufe der Jahre folgten Konzerte in namhaften Berliner Clubs, wie das SO36, das BiNuu oder das Badehaus und größere Konzerte auf Festivals und Straßenfesten, darunter die Eröffnung des Christopher Street Days auf der Hauptbühne am Brandenburger Tor.

Trotz der vielversprechenden Umstände beschlossen die Jungs von Rabajah im Jahr 2018 eine Pause einzulegen, um sich Zeit fürs Studium, andere Projekte und die individuelle Entfaltung zu geben. Im Juli 2021 meldeten sie sich jedoch mit ihrer neuen Single „Killa“ zurück, weitere Singles werden im Laufe des Jahres folgen.

Damit steht Rabajah erneut in den Startlöchern, um mit ihrem MashUp aus tighten Grooves, fetten Bässen und frischen Flows den Ohren dieser Welt wieder tanzbare Musik zu liefern.

Eintritt 7,50 € / Karten nur an der Abendkasse


Donnerstag, 12.10.2023 – 19 Uhr

MusikQuiz mit Lutz Mühlhaus

Foto: Lutz

Thema: “Körper”

Kneipenquiz – der absolute Renner in Hamburg. Und ab jetzt auch in Harburg!

Auf alle Musikfreaks warten nicht 99 Luftballons sondern 50 Hits aus mehr als fünf Jahrzehnten Musikgeschichte. Querbeet und doch immer mitten in den Gehörgang. Kennt man alles – man kommt nur oftmals nicht drauf. Jeder Titel wird für nur 30 Sekunden angespielt und dann heißt es raten. Es wird allein oder im Team gespielt. Am Ende wird der Musikexperte des Abends ermittelt und prämiert.

KEINE ABENDKASSE, NUR mit Vorreservierung unter: literatur@fischhalle-harburg.de

Eintritt/Startgeld 10 €

Das Startgeld von € 10.- pro Person fließt in ein Entwicklungshilfeprojekt in Bonthe, Sierra Leone/Westafrika. Infos unter http://www.bonthecenter.org/


Samstag, 14.10.2023 – 20 Uhr

Jon Flemming Olsen

Live & solo: Das Beste aus 10 Jahren. Mindestens.

Foto © Jon Flemming Olsen

Als „Ingo“ ist er der kongeniale Counterpart von Olli Dittrichs „Dittsche“ hinter dem TV-Imbisstresen. Dafür gab’s den Deutschen Fernseh- und den Grimmepreis in Gold. Mit seiner Band „Texas Lightning“ vertrat er Deutschland beim Eurovision Song Contest und heimste mit dem Nr.1 Hit „No No Never“ Gold und Platin ein.

Den Cowboyhut hat der Musiker und Schauspieler längst abgelegt und sich der deutschen Sprache zugewandt. Über seine Lieder sagt selbst der große Reinhard Mey: „Ich wünschte, es gäbe noch Radiostationen, die so etwas spielen.” Und Olli Schulz findet: „Jon Flemming Olsen ist ein fantastischer Musiker.” Keine Frage: Olsen ist nicht nur ein exzellenter Sänger und Multiinstrumentalist, er schreibt dazu auch noch betörend schöne Songs ganz ohne Anbiederung, Sülz und Schmalz. Kein Wunder also, dass sein aktuelles Album „Mann auf dem Seil” – eingespielt mit dem „Kammerensemble Konsonanz” – gerade für den „Preis der deutschen Schallplattenkritik” nominiert wurde.

Auf der Bühne erlebt man Olsen als einen feinsinnigen Entertainer und beeindruckende One-Man-Band. Mit diversen Gitarren, Mandoline, Irish Bouzouki, Fußpercussion, einem Sack voller guter Geschichten und seinem brandneuen Programm „Das Beste aus 10 Jahren. Mindestens.“

Eintritt 18 €

Tickets kaufen


Samstag, 21.10.2023 – 20 Uhr

FAYA

Foto © Catarina Vasconcelos

Geige, Querflöte, Gitarre, dazu dreistimmiger Gesang – das Trio FAYA hat seinen ganz eigenen Klang gefunden. Nicht nur die Instrumentierung ist ungewöhnlich, fast klassisch, auch die Musik ist eine einzigartige Mischung. Die drei Musikerinnen, die aus Italien, Spanien und Deutschland stammen, vereinen spanische und italienische Folklore mit afrikanischen Rhythmen und brasilianischen Grooves, Klezmer mit Swing, Chanson mit traditionellem Songwriting.

Das Ensemble, 2019 mit dem renommierten Creole Musik Award ausgezeichnet, nimmt das Publikum mit auf eine musikalische Entdeckungsreise – zur sichtbaren Freude aller Beteiligten. Egal ob die Lieder das Leben feiern oder elegisch und sehnsüchtig einer alten Liebe nachspüren, der Grundton des Trios bleibtimmer hell und hoffnungsvoll. Denn FAYA machen Weltmusik, die Lust macht auf das Leben und neugierig auf die Welt.

Faya – drei musikalische Reisende, die in Lissabon gestrandet sind und sich von der vibrierenden Musikszene der Stadt mitreißen lassen – mit einem Programm, das an Vielfalt kaum zu überbieten ist. Wunderbar!

(O-Ton Kulturmagazin)

Elegische Klänge wechseln mit wilder Perkussion, orientalische Einflüsse gehen über in französisches Chanson, gepaart mit brasilianischen Grooves. Dazu singen die Musikerinnen mehrstimmig in verschiedenen Sprachen – und versprühen dabei pure Lebensfreude.

(Göttinger Tageblatt)

Eintritt 20 €

Tickets kaufen


Donnerstag, 9.11.2023 – 19 Uhr

MusikQuiz mit Lutz Mühlhaus

Foto: Lutz

Thema: “80er (3)”

Kneipenquiz – der absolute Renner in Hamburg. Und ab jetzt auch in Harburg!

Auf alle Musikfreaks warten nicht 99 Luftballons sondern 50 Hits aus mehr als fünf Jahrzehnten Musikgeschichte. Querbeet und doch immer mitten in den Gehörgang. Kennt man alles – man kommt nur oftmals nicht drauf. Jeder Titel wird für nur 30 Sekunden angespielt und dann heißt es raten. Es wird allein oder im Team gespielt. Am Ende wird der Musikexperte des Abends ermittelt und prämiert.

KEINE ABENDKASSE, NUR mit Vorreservierung unter: literatur@fischhalle-harburg.de

Eintritt/Startgeld 10 €

Das Startgeld von € 10.- pro Person fließt in ein Entwicklungshilfeprojekt in Bonthe, Sierra Leone/Westafrika. Infos unter http://www.bonthecenter.org/


Sonntag, 19.11.2023 – 17 Uhr

Stefan Gwildis – BUNT ! – Live und vierhändig

„Ich habe mir gesagt, wenn es nach all dieser Zeit wieder auf die Bühne geht, dann soll es so richtig BUNT! werden.“

Foto © Stefan Gwildis

So Stefan Gwildis auf die Frage, was man von ihm im neuen Jahr auf seinen Live – Konzerten zu erwarten hat.

Passend dazu hat er sein neues Album im Gepäck, welches durch eine bunte Mischung verschiedenster Stilrichtungen wie Soul, Funk, Reggae, Jazz und sogar einer Ska Nummer leuchtet.

Wer das Multitalent auf der Bühne live erlebt hat, weiß mit welcher Kraft er das Publikum zu begeistern versteht. Ob allein mit seinem Produzenten Tobias Neumann am Klavier oder in der großen Formation, jedes Konzert hat seine ganz eigene Faszination und man kann immer davon ausgehen, dass er sich etwas Überraschendes einfallen lässt. Stefan Gwildis ist und bleibt ein Entertainer seiner ganz eigenen Klasse und man spürt immer das intensive Zusammenspiel mit seinem Publikum.

Gerade jetzt ist die Lust umso größer, live mit dem Publikum all das zu genießen, was ein Konzert so einzigartig macht. Und so darf man für 2023 gespannt sein, was sich Stefan Gwildis diesmal für die Konzertsaison ausgedacht hat.
Von einem Punkt kann man definitiv ausgehen: Es wird BUNT!

Eintritt 35 €


Donnerstag, 14.12.2023 – 19 Uhr

MusikQuiz mit Lutz Mühlhaus

Foto: Lutz

Thema: “Balladen”

Kneipenquiz – der absolute Renner in Hamburg. Und ab jetzt auch in Harburg!

Auf alle Musikfreaks warten nicht 99 Luftballons sondern 50 Hits aus mehr als fünf Jahrzehnten Musikgeschichte. Querbeet und doch immer mitten in den Gehörgang. Kennt man alles – man kommt nur oftmals nicht drauf. Jeder Titel wird für nur 30 Sekunden angespielt und dann heißt es raten. Es wird allein oder im Team gespielt. Am Ende wird der Musikexperte des Abends ermittelt und prämiert.

KEINE ABENDKASSE, NUR mit Vorreservierung unter: literatur@fischhalle-harburg.de

Eintritt/Startgeld 10 €

Das Startgeld von € 10.- pro Person fließt in ein Entwicklungshilfeprojekt in Bonthe, Sierra Leone/Westafrika. Infos unter http://www.bonthecenter.org/


VORSCHAU 2024