Veranstaltungen

 

Hier finden Sie eine Übersicht aller Veranstaltungen in der Fischhalle.

 

 

Veranstaltungen

 

 
 
 
 

Samstag, 7.10.2023 – 18 Uhr

Suedkultur Music Night 2023

18:30 Uhr: Werner Pfeifer und die Hafenbande

Foto © Sabine Dreismann

Er ist Journalist, Wohnschiffer und Musiker: der Harburger Werner Pfeifer. Im Harburger Binnenhafen betreibt er mit der Fischhalle Harburg ein eigenes kleines maritimes Kulturzentrum. Gleich neben seiner alten Hafenfähre, auf der er wohnt. 
Auf und an der Elbe sind auch seine Hafenballaden, Liebeslieder und Chansons entstanden.

Mit seiner Debut CD “kleiner ozean” erhielt er den Harburger Kulturpreis. Es sind die einzigen Lieder die jemals über die stille Schönheit des kleinen Hafengebietes und seine Bewohner geschrieben wurden. Sie sind der Kern seines umfassenden Lieder Repertoires. Einfühlsame Melodien und wunderschöne Texte verbinden sich. Aktuell arbeitet er grade an einer neuen CD, die im Herbst/Winter erscheinen wird.

Seine Band gibt den Songs zusätzliche Würze:
Sabine Dreismann am Saxophon und Querflöte, Kai Rake am Keyboard, und Gregor Nuxoll am Bass sind die Hafenbande.

 

20:30 Uhr: GEMISCHTER SATZ – AustroPop

Foto © Gemischter Satz

Österreichische Musiker, die aus den verschiedenen Genres kommen und damit die unterschiedlichsten Einflüsse in diese Musik mitbringen. Ihre Musik, der AUSTROPOP gehört zur österreichischen Seele und zur heimischen Musikszene. Die Cover-Versionen der großen AUSTROPOP Legenden, aber auch viele selten gehörte Schmankerl lassen auch Insider der Szene auf ihre Rechnung kommen.

Was ist eigentlich ein GEMISCHTER SATZ?

Es ist einer der traditionsreichsten österreichischen Weine und auch ein Stück Identität. So wie die österreichische Kultur, die seit jeher von unterschiedlichsten Einflüssen geprägt ist, zeichnet er sich durch das subtile Zusammenspiel verschiedenster Rebsorten aus. Und so ist auch die Musik dieser Band!

 

Eintritt 7,50 € / Karten nur an der Abendkasse


Donnerstag, 12.10.2023 – 19 Uhr

MusikQuiz mit Lutz Mühlhaus

Foto: Lutz

Thema: “Körper”

Kneipenquiz – der absolute Renner in Hamburg. Und ab jetzt auch in Harburg!

Auf alle Musikfreaks warten nicht 99 Luftballons sondern 50 Hits aus mehr als fünf Jahrzehnten Musikgeschichte. Querbeet und doch immer mitten in den Gehörgang. Kennt man alles – man kommt nur oftmals nicht drauf. Jeder Titel wird für nur 30 Sekunden angespielt und dann heißt es raten. Es wird allein oder im Team gespielt. Am Ende wird der Musikexperte des Abends ermittelt und prämiert.

KEINE ABENDKASSE, NUR mit Vorreservierung unter: literatur@fischhalle-harburg.de

Eintritt/Startgeld 10 €

Das Startgeld von € 10.- pro Person fließt in ein Entwicklungshilfeprojekt in Bonthe, Sierra Leone/Westafrika. Infos unter http://www.bonthecenter.org/


Samstag, 14.10.2023 – 20 Uhr

Jon Flemming Olsen

Live & solo: Das Beste aus 10 Jahren. Mindestens.

Foto © Jon Flemming Olsen

Als „Ingo“ ist er der kongeniale Counterpart von Olli Dittrichs „Dittsche“ hinter dem TV-Imbisstresen. Dafür gab’s den Deutschen Fernseh- und den Grimmepreis in Gold. Mit seiner Band „Texas Lightning“ vertrat er Deutschland beim Eurovision Song Contest und heimste mit dem Nr.1 Hit „No No Never“ Gold und Platin ein.

Den Cowboyhut hat der Musiker und Schauspieler längst abgelegt und sich der deutschen Sprache zugewandt. Über seine Lieder sagt selbst der große Reinhard Mey: „Ich wünschte, es gäbe noch Radiostationen, die so etwas spielen.” Und Olli Schulz findet: „Jon Flemming Olsen ist ein fantastischer Musiker.” Keine Frage: Olsen ist nicht nur ein exzellenter Sänger und Multiinstrumentalist, er schreibt dazu auch noch betörend schöne Songs ganz ohne Anbiederung, Sülz und Schmalz. Kein Wunder also, dass sein aktuelles Album „Mann auf dem Seil” – eingespielt mit dem „Kammerensemble Konsonanz” – gerade für den „Preis der deutschen Schallplattenkritik” nominiert wurde.

Auf der Bühne erlebt man Olsen als einen feinsinnigen Entertainer und beeindruckende One-Man-Band. Mit diversen Gitarren, Mandoline, Irish Bouzouki, Fußpercussion, einem Sack voller guter Geschichten und seinem brandneuen Programm „Das Beste aus 10 Jahren. Mindestens.“

Eintritt 18 €

Tickets kaufen


Donnerstag, 26.10.2023 – 20 Uhr   Leider bereits ausverkauft! Evlt. gibt es noch Restkarten an der Abendkasse.

Der Hafen liest…

REINHOLD BECKMANN
liest aus
AENNE UND IHRE BRÜDER
Die Geschichte meiner Mutter

Foto@ Steven Haberland

Wider das Schweigen über den Krieg – Reinhold Beckmann erzählt die Geschichte seiner Familie

Das Leben von Reinhold Beckmanns Mutter Aenne war von Verlusten gezeichnet. Bereits mit fünf Jahren war sie Vollwaise. Vier Brüder hatte sie, alle im Krieg gefallen. Und doch war es ein gelungenes Leben. Anders als viele ihrer Generation hat sie über ihre Trauer und Ängste nie geschwiegen. Aennes Brüder und Eltern blieben immer gegenwärtig, in Gesprächen, Fotos, Gedenktagen und Erinnerungen.

In diesem Buch erzählt Reinhold Beckmann die Geschichte seiner Mutter und von Franz, Hans, Alfons und Willi, zwischen hartem Alltag auf dem Dorf, katholischer Tradition und beginnender Diktatur. Im Krieg werden alle Brüder eingezogen. Ihre Briefe hat Beckmann von seiner Mutter bekommen. Keiner von ihnen wird das Ende des Krieges erleben. Als letzter wird der erst siebzehnjährige Willi von den Feldjägern aus dem Kohlenkeller gezogen, in dem er sich verstecken wollte, in eine Uniform gesteckt und an die Front geschickt. Er stirbt wenige Tage vor Kriegsende.

Ihr Leben lang hat das Schicksal ihrer Brüder Aenne nicht losgelassen – und es hat auch das Leben von Reinhold Beckmann geprägt: Gegen Krieg und Gewalt Haltung zu zeigen, war beiden selbstverständlich.

Reinhold Beckmann liest aus diesem tief berührenden Buch, gerade in einer Zeit, da der Krieg wieder nach Europa zurückgekehrt ist.

Das Buch erscheint im Propyläen Verlag und wird ab dem 30. August 2023 im Handel erhältlich sein.

Reinhold Beckmann (geboren 1956 in Twistringen) ist Journalist und Musiker. Seine Fernsehkarriere begann er beim WDR. Nach einem Ausflug zu den privaten Fernsehsendern mit ran und ranissimo moderierte er in der ARD zwei Jahrzehnte lang die Bundesliga-Sportschau und diskutierte in der wöchentlichen Talksendung beckmann politische und gesellschaftlich relevante Themen. Heute ist er als Produzent und Filmemacher aktiv und mit seiner Band deutschlandweit unterwegs. Mit seiner Initiative NestWerk e.V. setzt er sich für benachteiligte Kinder und Jugendliche in strukturschwachen Stadtteilen Hamburgs ein.

Eintritt 20 €

Leider bereits ausverkauft! Evlt. gibt es noch Restkarten an der Abendkasse.


Samstag, 28.10.2023 – 20 Uhr

Peter Finger

Foto © Manfred Pollert

Peter Finger — an diesem Namen kommt wohl niemand vorbei, der sich auch nur ein wenig für Gitarrenmusik, besser noch: die akustische Gitarrenmusik, interessiert. Er ist heute die Integrationsfigur der deutschen Akustikgitarrenszene.

Peter Finger genießt bereits seit den siebziger Jahren weltweit einen heraus­ragenden Ruf als Akustikgitarrist, die internationale Fachpresse hob ihn mehrfach ins Pantheon der weltbesten Gitarristen. Eine Wertschätzung, der man sich gerne anschließt, hat man auch nur eine einzige seiner bislang 19 Plattenproduktionen gehört. Unzählige Tourneen führten den arrivierten Musiker rund um den Globus; gefeierte Auftritte in Europa, USA, Japan etc. markieren nur einige musikalische Meilen­steine dieses außergewöhnlichen Künstlers.

Peter Finger ist es gelungen, was es dieser Tage nur selten zu bestaunen gibt: Die perfekte Harmonie von Virtuosität, Musikalität und Komposition. Sein musikalischer Kosmos ist grenzenlos, zeugt von profunder Kenntnis der Musikgeschichte wie des Kontemporären. So wird der aufmerksame Zuhörer immer wieder auf die Klangsprache Debussys, Ravel oder Strawinskys stoßen und sich im gleichen Atemzug vielleicht in rockigen Gefilden wiederfinden, verführt zu Saitensprüngen in die weite Welt des Jazz. Oder er bestaunt Fingers fast orchestrales, manchmal atemberaubend experimentelles Geflecht aus Rhythmus, Harmonie und Melodie. Nur wenigen gelingt eine so perfekte Symbiose und Integration von kompositorischer Tiefe, spieltechnischer Virtuosität und weitreichender musikalischer Vision.

— Wohlgemerkt: All dies verschmilzt organisch miteinander, steht nicht bloß beziehungslos nebeneinander. Deshalb ist Peter Fingers Musik stets sinnlicher Hochgenuß fern jeder intellektueller Gedankenkühle. Anspruchsvoll und anregend zugleich.

Daß Peter Finger, sozusagen nebenbei, mehrere erste Preise bei Kompositionswettbewerben einheimsen konnte und ein Studio mit exzellenter Reputation betreibt, verwundert angesichts einer derart vielseitigen Künstlerbiographie kaum noch. Zum anderen hat sich Peter Finger auch als engagierter Verleger und Labelchef verdient gemacht: Neben seiner Tätigkeit als Verleger der Zeitschrift Akustik Gitarre versammelt er auf seinem mehrfach ausgezeichneten Label Acoustic Music Records, mittlerweile weltweit das größte Plattenlabel mit dem Fokus auf der akustischen Gitarre, eine Schar hochkarätiger Künstler um sich.

https://peter-finger.com/

Basil Wahn

Foto @ Basil Wahn

ist ein Fingerstyle Gitarrist, dessen musikalischer Stil von Künstlern wie Adam Rafferty, Tommy Emmanuel und Jacques Stotzem geprägt wurde. Seine Instrumentalstücke reichen von schnellen, eingängigen Songs bis hin zu ruhigen, entspannten Balladen. Mit seiner Musik erreicht er auf YouTube und Spotify mit über 2 Millionen Streams pro Jahr ein internationales Publikum.

Als Opener für Peter Finger in der Fischhalle wird er eine vielsaitige Mischung aus seinen eigenen Kompositionen und Covern spielen.

www.basilwahn.com

Eintritt 20 €


Donnerstag, 2.11.2023 – 18 bis 22 Uhr

After Work Club mit DJ Luca Punkt

The golden hours @ Fischhalle Harburg

Grafik © Sabine Dreismann

 

From 6 to 10 p.m. drinks & beats

Music selection by Luca Punkt

House,

Deep-House,

NuDisco,

Funky Disco

https://www.facebook.com/luca.punkt.dj

Eintritt frei


Sonntag, 5.11.2023 – 12 bis 18 Uhr

Harburger Kulturtag

Ausstellungseröffnung

„Mit dem König tanzen…“

Bild © Andrea Rausch

Die Harburger Künstlerin Andrea Rausch zeigt neue Arbeiten in Acryl, Öl und Aquarell Technik.

Geboren in Hamburg, absolviert die Künstlerin die Hochschule für bildende Künste in Hamburg und schließt ein Auslandsstudium am Royal College of Art, London, mit Master of Art ab. Die, seit 1991 freischaffende Künstlerin, ist als Kuratorin und im Lehrbereich an der VHS, der TUHH und am Friedrich Ebert Gymnasiums tätig.

Andrea Rausch hat schon in vielen Ausstellungen, unter anderem in der Fischhalle Harburg, ihre Arbeiten präsentiert.

Ausstellungsbeginn ist am Sonntag, den 5.11.23 und die Künstlerin ist von 12 bis 18 Uhr anwesend.

 

Zum Kulturtagsjubiläum ist der Eintritt für alle Veranstaltungen frei!


Donnerstag, 9.11.2023 – 19 Uhr

MusikQuiz mit Lutz Mühlhaus

Foto: Lutz

Thema: “80er (3)”

Kneipenquiz – der absolute Renner in Hamburg. Und ab jetzt auch in Harburg!

Auf alle Musikfreaks warten nicht 99 Luftballons sondern 50 Hits aus mehr als fünf Jahrzehnten Musikgeschichte. Querbeet und doch immer mitten in den Gehörgang. Kennt man alles – man kommt nur oftmals nicht drauf. Jeder Titel wird für nur 30 Sekunden angespielt und dann heißt es raten. Es wird allein oder im Team gespielt. Am Ende wird der Musikexperte des Abends ermittelt und prämiert.

KEINE ABENDKASSE, NUR mit Vorreservierung unter: literatur@fischhalle-harburg.de

Eintritt/Startgeld 10 €

Das Startgeld von € 10.- pro Person fließt in ein Entwicklungshilfeprojekt in Bonthe, Sierra Leone/Westafrika. Infos unter http://www.bonthecenter.org/


Freitag, 10.11.2023 – 20 Uhr

“Di Goldene Argentine”  די גאָלדענער אַרגענטינע

la boca © PABLO ALEANDRO

 

Was passiert, wenn Jiddische Kultur auf Tango Argentino trifft?

Ein Tanz? Ein Witz? Mehr Fragen?

Fotos © Shendl Copitman/Wolf Silveri/Nicolai Miniuc/Natalya Marketova

In ihrem aktuellen Programm erkundet das neugegründete Hamburger Künstlerkollektiv dieses Thema. Da ist einmal Immigration, die schmerzhafte Wunden und kostbare Inspirationen hinterlässt und da sind Lebenswege, die sich kreuzen und neue Früchte tragen. Die Besucher werden auf eine Schiffsreise von Hamburg nach Buenos Aires entführt und erleben wie sich Jiddische Melodien mit Tango Argentino, Fotografie und Livemalerei zu einem großen Ganzen verweben.

Axel Burkhardt | Kontrabass

Shendl Copitman | Fotografie

Stanislav Dinerman | Akkordeon

Pavel Ehrlich | Malerei

Mark Kovnatskiy | Violine

Yeva Lapsker | Tanz

Eintritt 20 €

 

Samstag, 11.11.2023 – 20 Uhr

Larry Mathews Blackstone Band

Foto © Heiner Breuer

“Best of Songs and Tunes” Konzert 2023

Larry Mathews:  Vocals, Gitarre, Geige und Bodhran.

Henning Wulff: Gitarre, Banjo, Mandoline, Mundharmonika und Flöten.

Andi Schmidt: Bass.

Bernd Haseneder: Bodhran und Cajon.

20 Jahre Larry Mathews Blackstone Band! Aus Anlass des 20jährigen Bandbestehens  präsentiert die Band  das Beste aus ihrer musikalischen Vielfältigkeit in dem „Best of Songs and Tunes“ Konzert.

Larry Mathews kommt von der Südwestküste  Irlands. Er ist Musiker, Sänger und Songwriter in einer Person. Er spielt die Geige ‘like the speed of the wind’. Seine unglaubliche Stimme gibt den Songs ein “ raw and rustic feel “, das ihres Gleichen sucht.

Er hat auf der Bühne bereits mit Musikern, wie z.B. Christy Moore, the Furey Brothers, Davey Johnston of the Elton John Band, Long John Baldry, Barbara Dickson, Roger Whittaker, Jethro Tull und den berühmten Dubliners, sowie vielen anderen mehr, zusammengearbeitet. Larry begleitete zudem Achim Reichel auf mehreren Tourneen. Letztes Jahr fragte die Band Santiano Larry, ob er der Band  beitreten möchte. Aufgrund anderer Verpflichtungen konnte Larry das Angebot nicht annehmen. Auf Auftritte in Clubs, Konzertsälen und auf Festivals in vielen Ländern Europas, USA und Kanada kann er zurückblicken. Als Mitglied der bekannten irischen Folkband ‘Spailpin’  gelang Larry zudem eine vordere Position in den Charts.

2005 gründete er die Band „Larry Mathews Blackstone’ benannt nach einer Brücke über den Fluss Caragh in  County  Kerry, Larry´s Heimat. Neben Larry Mathews sind Mitglieder der Band Andi Schmidt, Bernd Haseneder und Henning Wulff.

Andi Schmidt hat bereits in verschiedenen Rock- und Heavy Metal Bands überall in Deutschland gespielt. Er ist wohl der einzige Bassist, der sowohl mit klassischen Stücken wie z.B. von Johann Sebastian Bach als auch mit Heavy Metal und Irish Folk gleichermaßen vertraut ist. Bernd Haseneder ist ein erfahrener und in der Folkszene überaus bekannter Bodhran- bzw. Percussionspieler.  Mit Henning Wulff kam ein weiterer Musiker der deutschen Folkszene in die Band, der zudem ein gefragter Sessionspieler ist und als solcher bei Hannes Wader und Santiano auf CD´s mitwirkte.

Die teils rockig phrasierten Eigenkompositionen der Band, die irischen Jigs und Reels und die melancholischen Balladen versprechen eine Stimmung zu schaffen, die den tosenden Sturm der See, den heraufziehenden Nebel in den Bergen, die Stille, den Schmerz der Liebe, aber auch die sprichwörtliche irische Heiterkeit spüren lässt. Harmonische Arrangements und packende Rhythmen, gepaart mit einem traditionellen bis modernen Sound zeichnen die Band aus.

Wie schrieb die Presse über ihr Spiel:

Diese Band machte in den vergangenen Jahren immer wieder auf sich aufmerksam. Wenn sie spielen, bleibt kein Fuß ruhig. Die irisch-deutsche Band zieht das Publikum von Beginn eines abendlichen Auftritts in ihren Bann (Hamburger Abendblatt, Uschi Tisson).

Larry Mathews hat mit verschiedenen Musikern diverse Alben und CD´s aufgenommen.

Eintritt 18 €

 

Mittwoch, 15.11.2023 – Donnerstag, 16.11.2023 – Freitag, 17.11.2023     18:30 Uhr
 

Flexibles Flimmern – Filme in Bewegung

Flexibles Flimmern ist ein mobiles Kino in Hamburg welches seit 2006 Filme an passenden Orten inszeniert. Vor den Vorstellungen gibt es oft Führungen, Konzerte; Lesungen und meist passende Speisen und Getränke.

https://www.facebook.com/Flexibles-Flimmern-Filme-in-Bewegung-38159929885/?fref=ts

https://www.instagram.com/flexiblesflimmern/

Aufgrund des großen Erfolges setzen wir unsere Psychiatrie-Filmreihe fort.
Euer mobiles Kino lädt euch, zusammen mit der Asklepios Klinik Harburg zu drei Abenden in die Fischhalle im Harburger Hafen ein.

Vor und nach dem Film habt ihr die Gelegenheit euch mit Betroffenen und Mediziner*innen auszutauschen. Chefarzt PD Dr. Daniel Schöttle und sein Team sowohl wie Genesungsbegleiter des EX-IN Hamburg e.V. sind vor Ort.

Vorab verwöhnt euch das Flimmern Team gemeinsam mit dem Team der Fischhalle mit passenden Leckereien und Drinks zum Film.

Film: “Die Ruhelosen” Joachim Lafosse, B/LU/FR 2021 118 Min.

Foto © Flexibles Flimmern

Der Maler (Damien Bonnard) leidet an einer bipolaren Störung. Er erlebt manische Schübe, die seine Frau Leïla (Leïla Bekhti) und seinen Sohn (Gabriel Merz Chammah) brüsk in nicht nur peinliche oder verstörende, sondern auch nachgerade gefährliche Situationen stürzt. Der Film ist ein Melodram des Aufruhrs, das verzweifelt der Heilung entgegenfiebert. Der Plural des Filmtitels ist hellsichtig. Damiens Hyperaktivität nimmt keine Rücksicht; die gesamte Familie ist von ihr betroffen.
Lafosse weiß dies aus eigener Erfahrung: Er wuchs mit einem Vater auf, der an einer bipolaren Störung litt.

Die Kooperationspartner: Asklepios Klinikum Harburg

 
Im Asklepios Klinikum sind Spezialisten aller Fachgebiete rund um die Uhr im Einsatz, um eine schnelle und nachhaltige Behandlung auf hohem Niveau zu gewährleisten. Das Klinikum verfügt über 918 Betten und 162 tagesklinische Plätze. Insgesamt kümmern sich rund 2.500 Mitarbeiter um rund 90 000 Patienten im Jahr. Damit ist es das drittgrößte Krankenhaus in Hamburg.
 
Neben den sogenannten somatischen Fachbereichen zeichnet sich das Klinikum durch einen renommierten psychiatrischen Bereich aus: Zusätzlich zur Erwachsenenpsychiatrie gibt es eine spezialisierte Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie.

Weitere Informationen unter:
https://www.asklepios.com/hamburg/harburg/experten/psychiatrie/

Ablauf:

18:30 Uhr Einlass informeller Austausch, sowie Speisen & Getränke
20:00 Uhr Begrüssung und Einführung ins Thema anschliessend Filmbeginn

Der Eintritt beträgt 12 €.

Bitte meldet euch verbindlich unter reservierungen@flexiblesflimmern.de für die Veranstaltungen an.
Danke sehr!


 
Sonntag, 19.11.2023 – 17 Uhr

Stefan Gwildis – BUNT ! – Live und vierhändig

„Ich habe mir gesagt, wenn es nach all dieser Zeit wieder auf die Bühne geht, dann soll es so richtig BUNT! werden.“

Foto © Stefan Gwildis

So Stefan Gwildis auf die Frage, was man von ihm im neuen Jahr auf seinen Live – Konzerten zu erwarten hat.

Passend dazu hat er sein neues Album im Gepäck, welches durch eine bunte Mischung verschiedenster Stilrichtungen wie Soul, Funk, Reggae, Jazz und sogar einer Ska Nummer leuchtet.

Wer das Multitalent auf der Bühne live erlebt hat, weiß mit welcher Kraft er das Publikum zu begeistern versteht. Ob allein mit seinem Produzenten Tobias Neumann am Klavier oder in der großen Formation, jedes Konzert hat seine ganz eigene Faszination und man kann immer davon ausgehen, dass er sich etwas Überraschendes einfallen lässt. Stefan Gwildis ist und bleibt ein Entertainer seiner ganz eigenen Klasse und man spürt immer das intensive Zusammenspiel mit seinem Publikum.

Gerade jetzt ist die Lust umso größer, live mit dem Publikum all das zu genießen, was ein Konzert so einzigartig macht. Und so darf man für 2023 gespannt sein, was sich Stefan Gwildis diesmal für die Konzertsaison ausgedacht hat.
Von einem Punkt kann man definitiv ausgehen: Es wird BUNT!

Eintritt 35 €


Freitag, 24.11.2023 – 20 Uhr

Werner Pfeifer und die Hafenbande

CD Release Konzert

Foto © Martin Dielen, Hafenbande

Er ist Wohnschiffer, Journalist und Kulturveranstalter:

Der Musiker Werner Pfeifer, der auf einer alten Hafenfähre im Harburger Binnenhafen an der Süderelbe in Hamburg lebt. Auf seinem Wohnschiff sind zahlreiche Hafenlieder und Balladen entstanden, die das Leben auf dem Wasser, die Segelschiffe, Fischerboote, Barkassen und kleinen Geschichten im Hafen beschreiben. Hinzu gekommen sind jetzt Liebeslieder, Chansons.

Mal auf Deutsch, mal auf Englisch.

Seine Band gibt den Songs zusätzliche Würze:

Sabine Dreismann (Sax, Querflöte, Gesang, Perc.)

Kai Rake (Keyboards)

Gregor Nuxoll (Bass)

Eintritt 15 €


Samstag, 25.11.2023 – 20 Uhr

SOLTOROS

Foto © Soltoros

Das ist Musik mit spanischem Touch und Lebensfreude.

Die Musiker der Soltoros haben das Genre FlamenKO-Rock kreiert und für sich weiterentwickelt. Seit 2012 begeistern sie mit ihrer vielsprachigen Musik im SpanishStyle mit absoluter Hingabe.

Powerfrau Peggy Soltoros Sunday sucht neben kraftvollen auch sehr gerne die ganz leisen Töne.

Carsten Bomblat spielt eine außergewöhnliche klassische Gitarre, die neben spanischen Klängen auch sehr an harten Rock erinnert.

Jens-Peter Bruns ist in dieser Band für den Rhythmus an der Percussion zuständig. Ein Schlagwerk, dass ungeschlagen bleibt!

Ein Konzert der Soltoros bietet durch die Dynamik in der Musik und Vielzahl der Genres im SpanishTouch für jeden Geschmack ein zauberhaftes Erlebnis.

Immer in Gedanken dabei ist „Toro“, der Mitbegründer der Soltoros.

Eintritt 15 €

Freitag, 8.12.2023 – 20 Uhr

Django Forever

Foto © Django Forever OneWorld

Django Forever hat sich Ende 2018 gegründet und spielt Swing- und Gypsy-Jazz-Kompositionen mit großer Spielfreude und in munterem Tempo.

Die drei Brüder Jeffrey, Marcel und Mirano Weiss haben früh gelernt, Gitarre im Stile Django Reinhardts zu spielen und sind bereits mit Größen wie Stochelo Rosenberg, Wawau Adler oder Giovanni Weiss aufgetreten. Nachdem sie als Bandmitglieder des mehrfachen Jazzecho-Preisträgers Giovanni Weiss internationale Erfahrungen vor großem Publikum sammeln konnten, präsentieren sie nun ihre eigene Interpretation der Musik Django Reinhardts. Oliver Zierke am Bass ist der einzige “Gadjo” des Quartetts und war bei der Bigband Stintfunk viele Jahre im Cotton Club tätig.

Django Forever lässt uns eintauchen in das Paris der 30er und 40er Jahre des letzten Jahrhunderts, als Django Reinhardt mit dem Quintette du Hot Club de France seine europäische Version des Jazz von Louis Armstrong und Duke Ellington, aber auch viele eigene Kompositionen virtuos präsentierte.

Besetzung:
Jeffrey Weiss      g      
Marcel Weiss       g      
Mirano Weiss       g
Oliver Zierke        b

Eintritt 15 €

Samstag, 9.12.2023 – 20 Uhr

Working Advocates – Harburger Rock vom Feinsten!

Foto © Fischhalle Harburg

Von den Beatles über Eric Clapton, Neil Young bis zu den Stones! Die Harburger Band Working Advocates besteht tatsächlich aus Rechtsanwälten und ihren Freunden. Vorneweg Frontman Harald Muras, Harburger SPD- Urgestein und Bezirksabgeordneter im Unruhestand. Er steht mit seinem Sohn Volker an den Gitarren und den Keybords. Dazu kommt noch ein Akkordeon. Johannes Stolt übernimmt die Drums und Michael Petersen steht am Bass. Die Jungs versprechen fetzigen Blues, Rock und Rock n Roll. Rust never sleeps!

Eintritt 15 €


Donnerstag, 14.12.2023 – 19 Uhr

MusikQuiz mit Lutz Mühlhaus

Foto: Lutz


Thema: “Balladen”

Kneipenquiz – der absolute Renner in Hamburg. Und ab jetzt auch in Harburg!

Auf alle Musikfreaks warten nicht 99 Luftballons sondern 50 Hits aus mehr als fünf Jahrzehnten Musikgeschichte. Querbeet und doch immer mitten in den Gehörgang. Kennt man alles – man kommt nur oftmals nicht drauf. Jeder Titel wird für nur 30 Sekunden angespielt und dann heißt es raten. Es wird allein oder im Team gespielt. Am Ende wird der Musikexperte des Abends ermittelt und prämiert.

KEINE ABENDKASSE, NUR mit Vorreservierung unter: literatur@fischhalle-harburg.de

Eintritt/Startgeld 10 €

Das Startgeld von € 10.- pro Person fließt in ein Entwicklungshilfeprojekt in Bonthe, Sierra Leone/Westafrika. Infos unter http://www.bonthecenter.org/


Freitag, 15.12.2023 – 20 Uhr

ROAST APPLE

Foto © Charles Engelken

Roast Apple sind das neue Aushängeschild für einschlägigen, mehrstimmigen und tanzbaren Indie-Pop aus der Hansestadt Hamburg. Nach zwei EPs und einigen Festivalshows, veröffentlichen sie nun ihre neue Single Good News Girl in Zusammenarbeit mit Menzelmusic bei Believe Digital.

Wie schon der Vorgänger „Light Years“ stimmt „Good News Girl“ positive Töne in einer Zeit großer Zweifel an. Selbst wenn die Nachrichten jeden Tag übersäht sin d von Krieg, Energiekrise und schwankenden Finanzmärkten, ist da immer diese eine Person, ob Freundin, Schwester oder Mutter, bei der alles gut ist und die dich auffängt.

„Der Song ist ein Dankeschön an ebenjene Personen in unseren Leben, die immer da sind und in der dunkelsten Stunde ein Licht am Ende des Tunnels sehen. Purer Optimismus“ – Roast Apple

Musikalisch lassen ROAST APPLE keinen Zweifel an dieser Message zu. Durchgängige Drums, frische Gitarren und der unverwechselbar positive Indie-Sound der vier Norddeutschen Jungs klang nie so professionell und durchgecheckt wie heute. Was wahrscheinlich auf die gewachsene Zusammenarbeit und Freundschaft mit Produzent Henrik Menzel (u.A. Udo Lindenberg, Bootsy Collins & Lil‘ Kim) zurückzuführen ist. Teilweise aufgenommen von Mirko Michalzik im legendären Hamburger Vintage Park Studio, wo bereits Ina Müller und Annet Louisan ihren Sound fanden, konnten ROAST APPLE neue Songs im Stil des britischen Indie-Pop kreieren, ohne dabei den norddeutschen Boden unter den Füssen zu verlieren. Und „Good News Girl“ ist hier erst der Anfang.

https://www.roastapple.com/

https://www.instagram.com/roastapplemusic/

Eintritt 15 €


Sonntag, 17.12.2023 – 17 Uhr

Sofia Talvik – Schwedisches Winterkonzert

Foto @ Sabine Dreismann

Die schwedische Sängerin Sofia Talvik ist mit ihrer jährlichen Dezember-Winter-Konzert-Tour zurück. Die Konzerte bestehen aus einer Vielzahl ihrer eigenen Weihnachtslieder, einigen Liedern ihres gewöhnlichen Repertoires und ausgewählten winterlichen Coversongs. Kein „Jingle Bells“ soviel verrät sie uns bereits …

Seit über 10 Jahren hat es sich Sofia zur Tradition gemacht, eine jährliche originelle Weihnachts-Single als Geschenk für ihre Fans zu veröffentlichen. Ihre Mission ist es, eine andere Seite von Weihnachten zu zeigen, als wir normalerweise sehen. Ihre Lieder porträtieren die weniger Glücklichen und Unglücklichen, eine melancholische Seite der Feiertage.

Ihre zarten Songs kreieren eine intime Atmosphäre und zeigen Sofias engelsgleiche Stimme, die nur durch eine geschmackvolle Mischung aus Harmonien und Delays erweitert wird, begleitet von ihrer Akustikgitarre und dem Rhythmus, den sie mit ihren eigenen Füßen, Glocken und einer Stompbox darbietet. Eine schöne und ruhige Pause von der Hektik, dem Treiben und dem weihnachtlichen Einkaufswahnsinn – Das ist, was Sofia Ihnen in ihren Winter-Konzerten bietet.

Sofia veröffentlichte ihr Weihnachtsalbum „When winter comes“ 2017 und es führte bald darauf die folk radio charts in den USA an, wo es als fünft meistgespieltes Album einstieg. Auf dem Album werden die alten Lieder mit einer modernen Produktion neu interpretiert und zu einem perfekten Weihnachtsgeschenk verbunden. Begleitet wird Sofia Talvik wieder von Regina Mudrich (Violine) und Martin Zemke (Bass).

Eintritt 18 €

 

 
Freitag, 26.1.2024 – 20 Uhr Wiederholungskonzert vom 1.9.23. Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit.

Tone Fish auf Tour – Irish Night 7.0

Tone Fish tourt seit zehn Jahren durch ganz Deutschland und hat sich einen festen Platz in der Kulturszene erspielt. Große und kleine Bühnen, Festivals, Kirchen – die Band ist überall zu Hause. Von Stillstand halten die Musiker wenig und treten mit einem brandneuen Programm an. Die Mischung ist wie die Musiker – überraschend und unvorhersehbar. Eigene Kompositionen und verfremdetes Diebesgut lösen einander ab, oft verschwimmen die Grenzen. Traditionelle Songs, Vertonungen von Shakespeare und Goethe, Wilhelm Busch und Metallica werden auch nicht vergessen. Von den Konzerten der Folk-Band Tone Fish mit Ihrem Rat City Folk geht eine akute Ansteckungsgefahr aus. Die Presse schrieb: „Die Inkubationszeit ist kurz, die Symptome beim Publikum sind augenblickliche Verzückung, Bewegungslust und Drang nach stimmlicher Beteiligung“, was nicht ganz falsch ist. Die zwangsläufige Abhängigkeit führt oft zu Überdosierung und Wiederholungskonzerten. Tone Fish spielt von Beginn an ununterbrochen und hat mehr als 800 Konzerte gegeben. 70-80 Konzerte pro Jahr bundesweit sind ein Statement. Einfach weiter so passt allerdings nicht zum olympischen Anspruch der Musiker, stattdessen erfindet sich die Band immer wieder neu.

Michaela Jeretzky (Gesang, Flöte, Bass)

Stefan Gliwitzki (Gesang, Gitarre, Bouzouki)

Eintritt 18 €

Tickets kaufen


Freitag, 8.3.2024 – 20 Uhr

FAYA

Foto © Catarina Vasconcelos

Geige, Querflöte, Gitarre, dazu dreistimmiger Gesang – das Trio FAYA hat seinen ganz eigenen Klang gefunden. Nicht nur die Instrumentierung ist ungewöhnlich, fast klassisch, auch die Musik ist eine einzigartige Mischung. Die drei Musikerinnen, die aus Italien, Spanien und Deutschland stammen, vereinen spanische und italienische Folklore mit afrikanischen Rhythmen und brasilianischen Grooves, Klezmer mit Swing, Chanson mit traditionellem Songwriting.

Das Ensemble, 2019 mit dem renommierten Creole Musik Award ausgezeichnet, nimmt das Publikum mit auf eine musikalische Entdeckungsreise – zur sichtbaren Freude aller Beteiligten. Egal ob die Lieder das Leben feiern oder elegisch und sehnsüchtig einer alten Liebe nachspüren, der Grundton des Trios bleibtimmer hell und hoffnungsvoll. Denn FAYA machen Weltmusik, die Lust macht auf das Leben und neugierig auf die Welt.

Faya – drei musikalische Reisende, die in Lissabon gestrandet sind und sich von der vibrierenden Musikszene der Stadt mitreißen lassen – mit einem Programm, das an Vielfalt kaum zu überbieten ist. Wunderbar!

(O-Ton Kulturmagazin)

Elegische Klänge wechseln mit wilder Perkussion, orientalische Einflüsse gehen über in französisches Chanson, gepaart mit brasilianischen Grooves. Dazu singen die Musikerinnen mehrstimmig in verschiedenen Sprachen – und versprühen dabei pure Lebensfreude.

(Göttinger Tageblatt)

Eintritt 20 €

Konzert verschoben auf 8.3.2024


VORSCHAU 2024

Samstag, 3.2.2024 – 19 Uhr

OPEN STAGE

Freitag, 1.3.2024 – 20 Uhr

Kupfer

Samstag, 2.3.2023 – 20 Uhr

Daniel Kahn & Stella’s Morgenstern

Samstag, 4.5.2023 – 20 Uhr

Dave Goodmann